Kleidung, Möbel oder Geräte werden nicht einfach nur recycelt, sondern aufgewertet. Beim Upcycling wird einem ausgedienten Gegenstand oder speziell bei uns ein Kleidungsstück, ein neuer Lebenszyklus verschafft. Die Wiederverwertung oder Nachnutzung bereits vorhandenem Materials reduziert die Verwendung von Rohstoffen und trägt dadurch auch zum Natur- und Klimaschutz bei.
Wir verwenden so viel wie möglich von dem, was um uns herum verfügbar ist. Das Upcycling gebrauchter Materialien ist ein wichtiger Bestandteil unserer Caps zum Beispiel geworden. Um jedoch die Qualität dieser Produckte so hoch wie möglich zu halten, müssen wir auch neue Materialien wie z.B. Futter zur Verstärkung der Caps oder neue Schnallen und Ösen verwenden.
Upcycling ist eine Form von Recycling. Der Unterschied zwischen liegt in der Art und Weise, wie ein Produkt für die Wiederverwendung aufbereitet wird: Beim Recycling werden die Produkte – beispielsweise eine PET-Flasche – in ihre einzelnen Grundbausteine zerlegt. Beim Upcycling kann man die Produkte zwar auch bearbeiten, um Teile anders zu verwenden, es steckt jedoch kein industrieller Prozess dahinter.
Upcycling: Vor- und Nachteile
Nicht jedes Produkt oder Material eignet sich für die Wiederverwendung. Die Vor- und Nachteile, siehst Du hier im Überblick:
Vorteile:
Nachteile:
WIR & ICH
Räuberkind verwandelt
Stoffe in liebevolle Unikate.
HANDGEMACHT IN
LEIPZIG ❤
© Räuberkind 2016-2023